Datenschutzinformation

Änderungen an dieser Datenschutzinformation werden direkt auf dieser Seite vorgenommen, sodass Sie immer darüber informiert sind, welche Daten BMD speichert und nutzt.

Zuletzt aktualisiert:  9. Januar 2025

Verantwortlich im Sinne der DSGVO

BMD Systemhaus GesmbH
FN 118356d
Sierninger Straße 190
4400 Steyr
Österreich

E: bmd@bmd.com
T: +43 50 883-0
F: +43 50 883-66 

DATENSCHUTZINFORMATIONEN, AUFTRAGSERFÜLLUNG, KUNDENBETREUUNG, RECHNUNGSWESEN

Kommt kein Kaufvertrag zustande, werden Ihre Daten zu Werbezwecken gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten von BMD für Werbezwecke löschen zu lassen.

Informationen zur Auftragsdatenverarbeitung finden Sie im Punkt Datenschutzinformationen - Auftragsdatenverarbeitung.

DATENSCHUTZINFORMATIONEN – BMD-CLOUD-SERVICES

Ihre Datenbestände

BMD ist nicht verpflichtet, die Zulässigkeit der von Ihnen in Auftrag gegebenen Datenverarbeitungen im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften zu prüfen. Sie sind selbst für die Einholung der nach den Bestimmungen des Datenschutzes (DSG, DSGVO) zur Nutzung der Dienste allenfalls erforderlichen Zustimmungs-, Melde- und/oder Geheimhaltungserfordernisse verantwortlich.

Speicherung Ihrer Datenbestände in der BMD-Cloud

Nutzen Sie die BMD Cloud, so werden je nach Umfang der Beauftragung Ihre Daten auf der Hardware des Auftragnehmers gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt dabei ausschließlich innerhalb des EWR (gem. Kapitel 5 DSGVO).

DATENSCHUTZINFORMATIONEN – BEWERBUNGEN

BMD erhebt und speichert Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.

Online-Bewerbung

Im Zuge der Online-Bewerbung werden alle von Ihnen eingegebenen und hochgeladenen Daten und Dateien temporär gespeichert. Beenden Sie Ihre Online-Bewerbung ohne Zustimmung zur Datenschutzinformation und damit diese abzuschließen, werden alle Ihre Daten und Dateien sofort gelöscht.

Löschung Ihrer Bewerberdaten

Sollten Sie die Löschung Ihrer Bewerberdaten wünschen, senden Sie dazu eine E-Mail an jobs@bmd.at.

ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzinformation aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:

Übermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, wird dies bei der jeweiligen Erklärung der Verarbeitungstätigkeit ausgewiesen.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Erforderlichkeit, verarbeiten oder lassen wir die Daten im Einklang mit Art. 44-49 DSGVO nur in Drittländern mit einem als angemessen anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. einer vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften, verarbeiten.

Datenübermittlung in die USA

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 10. Juli 2023 die EU-Kommission nach Art 45 Abs. 1 DSGVO einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierung des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter eines Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Das Data Privacy Framework stellt eine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA dar. Damit werden verbindliche Garantien geschaffen, um allen Vorgaben des EuGH Rechnung zu tragen; so ist z.B. vorgesehen, dass der Zugang von US-Nachrichtendiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt ist und ein Gericht zur Prüfung des Datenschutzes geschaffen wird, zu dem auch Einzelpersonen in der EU Zugang haben.

Sofern eine Datenübermittlung durch uns in den USA überhaupt stattfindet oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, verweisen wir darauf explizit in dieser Datenschutzinformation (siehe insbesondere die Beschreibung der Technologien auf unserer Website).

Es ist zu beachten, dass abseits erheblicher Verbesserungen, das Data Privacy Framework nur partiell gilt und nur für Datenübermittlung an jene Datenimporteure in den USA gilt, die in der öffentlichen Liste von zertifizierten Organisationen / Unternehmen aufscheinen.

Was kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für Sie als Nutzer:in bedeuten und welche Risiken bestehen in diesem Zusammenhang?

Risiken für Sie als Nutzer:in, soweit Datenimporteure in den USA betroffen sind, welche nicht unter das Data Privacy Framework fallen, sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutzniveau derzeit, nach Ansicht des EuGH, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:

Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln bei Datenimporteuren, die nicht unter das Data Privacy Framework fallen?

Im Juni 2021 hat die Europäische Kommission mit Beschluss 2021/914/EU neue Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses SCC) angenommen. Diese schaffen eine neue Rechtsgrundlage für den Datentransfer, bei dem nicht dasselbe Datenschutzniveau herrscht wie in der EU.

Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis einer Einwilligung?

Sofern eine Datenübermittlung an einen Dienstleister mit Sitz in den USA stattfindet, der nicht unter das Data Privacy Framework fällt und diese Datenübermittlung auf eine ausdrückliche Einwilligung gestützt wird, informieren wir darüber explizit in dieser Datenschutzinformation, insbesondere in der Beschreibung der eingesetzten Technologien auf unserer Website.

Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?

Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US-Behörden nicht möglich ist.

HINWEISGEBER:INNEN SYSTEM

SOCIAL MEDIA

Facebook, Instagram

 

Facebook und Instagram gehören zur Meta Inc. Die Dienste werden von der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, betrieben, die die für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Facebook und Instagram Verantwortliche ist.

Details über die konkrete Datenerhebung und Verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber finden Sie in den folgenden Links:

Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ (allgemeine Datenschutzinformation) und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum# (konkrete Datenerfassung für Seiten-Insights)

Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Meta Platforms, Inc, die Muttergesellschaft der Plattformen Facebook und Instagram, hat sich verpflichtet, die Anforderungen des EU-US und Swiss-US Data Privacy Framework einzuhalten, indem sie sich für das Data Privacy Framework Program zertifiziert hat. Informationen zur Teilnahme finden Sie unter dem Suchbegriff Meta Platforms, Inc. hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. 

LinkedIn (Microsoft Corporation)

LinkedIn ist Teil der Microsoft Corporation Unternehmensgruppe. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Dienste von LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

LinkedIn stützt sich bei der Übermittlung personenbezogener Daten sowohl auf das Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search) als auch auf die von der Europäischen Kommission herausgegebenen Standardvertragsklauseln für internationale Datenübermittlungen (SCC). Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=en-us&intendedLocale=en  

Einzelheiten über die konkrete Datenerhebung und -verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

YouTube (Google LLC)

YouTube gehört zur Unternehmensgruppe der Google LLC. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der YouTube-Nutzung ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Einzelheiten zur konkreten Datenerhebung und -verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber finden Sie unter den folgenden Links: 

https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de und
https://policies.google.com/privacy. 

Google LLC, die Muttergesellschaft der YouTube-Plattform, hat sich verpflichtet, die Anforderungen des EU-US und Swiss-US Data Privacy Frameworks einzuhalten, indem sie sich für das Data Privacy Framework Program zertifiziert hat. Informationen zur Teilnahme finden Sie unter dem Suchbegriff „Google LLC.“ hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

XING

Xing ist ein Dienst der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg. Xing übermittelt vorrangig bei der Einbindung von Drittanbietern personenbezogene Daten in Drittländer (Website, Informationsdienste).

Einzelheiten über die konkrete Datenerhebung und -verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung 

RECHTE VON BETROFFENEN

Betroffene Personen haben das Recht:

Die zuständige Aufsichtsbehörde für BMD Systemhaus GesmbH ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at

Geltendmachung von Betroffenenrechten

Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie daher eine Ihrer oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per E-Mail an bmd@bmd.com oder per Post, sowie telefonisch an uns wenden.

Bitte unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihrer Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter:in hinsichtlich der konkreten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei berechtigten Zweifeln an Ihrer Identität kann ggf. eine Ausweiskopie von uns verlangt werden.

Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter bmd@bmd.com oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.

DATENSCHUTZINFORMATIONEN – AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG

 

Informationen zu unserer Tätigkeit als Auftragsverarbeiter, beispielsweise bei Supportdienstleistungen, Fernwartungszugriffen, Fehleranalysen, Hotline-Diensten finden Sie in unserer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art 28 DSGVO (https://www.bmd.com/fileadmin/media/at/downloads/bmd-auftragsdatenverarbeitervereinbarung.pdf).

BMD WEBSITE UND NEWSLETTER

Personenbezogene Daten werden entweder direkt von Ihnen bereitgestellt oder automatisch beim Besuch unserer Website erfasst, insbesondere technische Daten. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, während andere Daten zu Analysezwecken verwendet werden können. 

Websitebesuch

In unserer Cookie-Aufstellung (siehe Punkt „Über Cookies“), ganz am Ende dieser Datenschutzinformation, erklären wir, welche Bearbeitungen wir vornehmen. Sofern Bearbeitungen außerhalb der Europäischen Union stattfinden, erklären wir dies ebenfalls in unserer Cookie-Aufstellung und in unserem Cookie-Banner. Bei einer Bearbeitung außerhalb der Europäischen Union wird ein geeigneter Datenschutz durch ein attestiertes gleichwertiges Datenschutzniveau, einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss oder Standarddatenschutzklauseln gewährleistet.

Kontaktformular; elektronische und telefonische Kontaktanfragen

Webshop

Kund:innenaccount

Für eine Nutzung des Webshops benötigen Sie ein Nutzer:innenkonto. Die Verarbeitung dient dem Zweck der Verwaltung Ihres Nutzer:innenprofils, Durchführen und Anzeigen von Bestellungen und Rechnungen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir einen Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

Newsletter

 

Um aus der BMD-E-Mail-Liste oder BMD-Web-Registrierungsdatenbank entfernt zu werden, reicht eine E-Mail-Nachricht an newsletter@bmd.at aus. Registrierte Benutzer:innen können jederzeit im BMD-Benutzer:innenprofil von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Details zur Abmeldung vom jeweiligen Newsletter finden Sie auch in jedem Newsletter.

TECHNOLOGIEN AUF UNSERER WEBSITE

Cookies und Local Storage

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.  

Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung der Website-Besucher:innen. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen. 

Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung der Dritthersteller, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.   

Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:

Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:  

Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrende:r Besucher:in erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird von dem Anbieter des Cookies bestimmt.  

Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner. 

Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.   

Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann. 

Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. 

Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben. 

Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Google Analytics

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Webanalyse, Erfolgsmessung, Conversion-Tracking, Erfassung von Statistikdaten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Die durch Google bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und zur Erfolgsmessung von möglichen Kampagnen über unsere Website.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. 

Informationen über die Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag abgeschlossen.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Wir verwenden Google Analytics nur mit standardmäßig aktivierter IP-Anonymisierung. Damit wird die IP-Adresse eines Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser eines Nutzers übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. 

Während des Website-Besuches wird das Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst. Diese können folgendes darstellen:

weiters wird erfasst:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Wesentlichen durch Google zu eigenen Zwecken wie Profilbildung (ohne unsere Einflussmöglichkeiten).

Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns jeweils eingestellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer von Nutzer- und Ereignisdaten standardmäßig 2 Monate vor, wobei die maximale Aufbewahrungszeit 14 Monate beträgt. Diese Aufbewahrungsdauer gilt auch für Conversion-Daten. Für alle anderen Ereignisdaten stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 2 Monate, 14 Monate, 26 Monate (nur Google Analytics 360), 38 Monate (nur Google Analytics 360), 50 Monate (nur Google Analytics 360). Es wird von uns die kürzeste Speicherdauer gewählt, die unserem Verwendungszweck entspricht. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen.

Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungszeit erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Google Fonts

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA), https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Zweck: Einbindung von Schriftarten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA (möglich)
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
Website: www.google.com
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacy https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.

Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.

Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser.

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen (https://support.google.com).

Google Maps

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Einbindung von Kartendiensten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

Auf unserer Website wird der Dienst Google Maps eingebunden, um geographische Angaben über Standorte für die Nutzer:innen besser darstellen zu können. 

Google Maps ist ein Online-Kartendienst mit dem über ein Endgerät geographische Informationen besser lesbar gemacht werden. Es werden u.a. Anfahrtsmöglichkeiten angezeigt oder Kartenausschnitte eines Standorts in eine Website eingebunden. 

Beim Aufruf von Google Maps stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des/r Nutzers/in unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.

Google Maps verarbeitet für die Bereitstellung dieses Dienstes auf Basis der IP-Adresse u.a. eingegebene Suchbegriffe sowie Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Sofern die Routenplaner-Funktion von Google Maps genutzt wird, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch Google und liegt nicht in unserem Einflussbereich.

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausführung dieses Dienstes seitens Google ein Cookie namens "NID" gesetzt wird. Google Maps bietet uns derzeit nicht die Möglichkeit an, diesen Dienst in einem Modus ohne dieses Cookie zu betreiben. Das NID-Cookie enthält Angaben über Ihr Userverhalten, welches Google dazu nutzt, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereit zu stellen.

Google anonymisiert Daten in Serverprotokolle, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Standort- und Aktivitätsdaten werden entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Über ein Google-Konto können Nutzer:innen jederzeit auch manuell den Verlauf löschen. Zur vollständigen Verhinderung der Standorterfassung muss ein:e Nutzer:in in seinem/ihrem Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ ausschalten.

Google Marketing Platform / Google Ad Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Personalisierte Werbung, Conversion-Tracking, Remarketing, Erfolgsmessung von Kampagnen
Kategorie: Marketing
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Auf dieser Website kommt zum Zweck der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen der Dienst Google Ads zum Einsatz.  Bei Google Ads handelt es sich um das hauseigene Online-Werbesystem von Google. 

Für uns ist es wichtig zu wissen, ob ein interessierter Besucher letztendlich auch unser Kunde wird. Um dies messen zu können, gibt es das sogenannte Conversion-Tracking. Weiters möchten wir Besucher unserer Website auch erneut und gezielt ansprechen können. Dies erreichen wir durch sogenanntes Remarketing (Retargeting).

Google Ads dient dabei sowohl dem Conversion-Tracking als auch dem Remarketing, d.h. wir können erkennen, was passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Damit dieser Dienst funktioniert werden Cookies eingesetzt und Besucher teilweise in Remarketing-Listen aufgenommen um nur mit bestimmten Werbekampagnen bespielt zu werden.

Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), welche der Browser eines Nutzers erhält und diesem zugeteilt ist. Durch diese pID kann der Dienst erkennen welche Anzeigen bei einem Nutzer bereits dargestellt wurden und welche aufgerufen wurden. Die Daten dienen einer websiteübergreifenden Schaltung von Werbeanzeigen indem der Nutzer Google ermöglicht die besuchten Seiten zu identifizieren. 

Unser Ziel ist es, dass das Angebot unserer Website durch den Einsatz von Google Ads zielgerichtet jenen Besuchern zukommen, die sich tatsächlich für unser Angebot interessieren. Durch die Daten aus dem Conversion-Tracking können wir den Nutzen einzelner Werbemaßnahmen messen und unseren Webauftritt für unsere Besucher optimieren. Die Conversion kann über den Einsatz von Cookies gemessen werden.

Die erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Daten eines Nutzers mit anderen von Google erfassten Daten verknüpfen.

Google Tag Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Verwaltung von Tools und Plugins
Kategorie: Technisch Erforderlich
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager zum Einsatz.

Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. 

Beim Start des Google Tag Managers stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her.  Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. 

Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.

Hosting

Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung stellen.

Hotjar

Anbieter: Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Online-bezogene Daten
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Website: https://www.hotjar.com
Weitere Informationen:
https://www.hotjar.com/privacy
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/

Unsere Website nutzt den Dienst Hotjar zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Erstellung von Heatmaps.

Mit Hotjar können wir u.a. Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann feststellen, wie lange ein Nutzer mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verlieben ist. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Bereiche unserer Website von Nutzer bevorzugt angesehen wurden.

Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. 

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

JQuery Content Delivery Network

Anbieter: Fastly Inc., 475 Brannan St. Suite 300 San Francisco, CA 94107, USA
Zweck: Optimierung der Ladegeschwindigkeit der Website
Kategorie: technisch erforderlich
Empfängerland: USA (Drittland)
verarbeitete Daten: IP-Adresse
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Bibliotheken, Content Delivery Network (CDN)
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Verbesserung des Internetauftrittes), US Data Privacy Framework Zertifizierung.
Website: https://www.fastly.com/
Weitere Informationen:
https://www.fastly.com/privacy/
https://www.fastly.com/data-processing/
https://www.fastly.com/terms/
https://www.fastly.com/acceptable-use/

Auf unserer Website verwenden wir die JavaScript-Bibliothek jQuery. jQuery wird über ein Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung gestellt. Dieser Dienst ermöglicht es, dass unsere Website viel schneller geladen wird, insbesondere für Nutzer:Innen aus dem Ausland, da hier unsere Website von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Die Bibliothek jQuery ermöglicht primär eine moderne Gestaltung unserer Webseiten.
Entwickler der jQuery JavaScript Bibliothek ist das jQuery Team der Open JS Foundation: https://jquery.org/team/, https://js.foundation/contact. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) des Anbieters um die jQuery Bibliothek zu laden. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache verfügt, wird eine Verbindung zum jQuery Server aufgebaut und Ihre IP-Adresse an den Dienstleister übermittelt.

Der Anbieter hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und die Daten eines Nutzers können somit sowohl in den USA, wie auch innerhalb der EU gespeichert werden. Der Anbieter bewahrt personenbezogene Daten, in unserem Auftrag, so lange auf, als dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen wie zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

LinkedIn Insight Tag

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland,  Mutter: LinkedIn Corporation (USA)
Zweck: Conversion-Tracking, Webanalyse
Kategorie: Marketing
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Online-bezogene Daten
Betroffene: Website Besucher:innen, LinkedIn-Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
Website: https://www.linkedin.com/
Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de

Unsere Website nutzt LinkedIn Insight Tag, einen Webanalysedienst. Durch diesen Dienst werden LinkedIn-Nutzer auf unserer Website erfasst und analysiert. Wir erhalten damit Einblicke in unsere Zielgruppen. Weiters können wir damit die Attraktivität unserer Angebote und Services wie auch den Erfolg von LinkedIn Kampagnen messen. 

LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.

Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über die Benutzung unserer Website werden verschlüsselt. LinkedIn anonymisiert die Daten innerhalb von 7 Tagen. Innerhalb von 90 Tagen werden die Daten wieder gelöscht. Wir als Seitenbetreiber erhalten keine personebezogene Daten, lediglich Berichte über demografische Informationen, Informationen rund um die jeweiligen Jobs zu unseren Zielgruppen und die Erfolge von LinkedIn Kampagnen.

Meta-Pixel

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc. (USA)
Zweck: Webanalyse, Tracking (Conversion)
Kategorie: Marketing
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerdaten, Angaben zum Website-Besuch
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Website: www.facebook.com
Weitere Informationen: https://de-de.facebook.com/privacy/policy https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153

Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Meta-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt.

Mit Hilfe von Meta-Pixel ist es Meta zum einen möglich, die Besucher:innen unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von personalisierten Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Werbungen nur solchen Nutzer:innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Meta-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Meta-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Meta Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen. 

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

Microsoft Advertising

Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Zweck: Nutzeranalyse, Conversion-Messung
Kategorie: Statistik
Empfänger: USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch
Betroffene: Nutzer:Innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, EU-US Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Website:
Weitere Informationen:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
Opt-Out Möglichkeit: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout

Auf unserer Website wird zur Analyse und Optimierung des wirtschaftlichen Betriebes der Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) genutzt.

Auf den Geräten der Nutzer werden durch Microsoft Advertising Cookies gesetzt, die das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren. Dies setzt voraus, dass der Nutzer über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt ist. Dadurch erhalten wir Informationen zu der Gesamtzahl der Nutzer, die eine solche Anzeige angeklickt haben, zu unserer Website weitergeleitet wurden und vorher eine bestimmte Zielseite erreicht haben (sog. Conversion-Messung). Dabei werden keine IP-Adressen gespeichert und auch keine persönlichen Informationen zur Identität unserer Nutzer mitgeteilt.

Microsoft hat weltweit eigene Server in Betrieb. Die meisten davon befinden sich in den USA. Microsoft speichert Daten so lange wie es zur Erbringung der eigenen Dienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. 

Piwik Pro / Matomo

Auf unserer Website verwenden wir zur Webanalyse den Dienst Piwik Pro / Matomo des Anbieter Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland.

Den Dienst Piwik Pro / Matomo verwenden wir als Analyse- und Kundendatenplattform insbesondere um die Benutzer-Erfahrung zu optimieren, indem wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Produkte, Inhalte oder Services anbieten. Wir sammeln im Rahmen dieses Dienstes daher First-Party-Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies, IP-Nummern und sog. Browser-Fingerprints; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung, wie Bounce-Rate, Intensität der Besuche, Seitenaufrufe etc.  Die Analyse erfasst Daten, welche Inhalte, Seiten und Funktionen Sie auf unserer Website nutzen.
Weiter Infos hierzu finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz/

Die Verarbeitung Ihrer Daten insbesondere das Tracking im Rahmen dieses Dienstes basiert auf Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Server-Log-Files

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:

Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.

SSL Verschlüsselung

Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken. 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.

Teads

Zur Anzeige videobasierter Werbung setzen wir in einigen Bereichen unserer Website die Technologie der Teads Deutschland GmbH, Poststraße 6, 20354 Hamburg ein.

Um Ihnen personalisierte Werbeinhalte anzeigen zu können, verwendet Teads.tv Cookies, die auf dem Endgerät bzw. im Browser des Nutzers gespeichert werden. Teads.tv erhebt die Geräte-Quelle, den Browser-Typ, ungefähre Standortinformation, die aufgerufene Website, Interaktionen des Nutzers mit Werbeanzeigen sowie die IP-Adresse des Nutzers, bei der zur Anonymisierung das letzte Oktett gelöscht wird. Diese Daten werden geräteübergreifend verwendet, um die Anzeigenauslieferung unter anderem nach Nutzerinteressen und Standort zu filtern und um zu verhindern, dass einem Nutzer die gleiche Werbeanzeige erneut angezeigt wird. Für die interne Geschäftsanalyse der Werbetreibenden werden die Daten statistisch ausgewertet. Teads.tv erhebt oder verarbeitet keine Informationen, die es erlauben, eine bestimmte Person direkt zu identifizieren.

Dem Tracking zur Anzeige interessenbasierter Werbung durch Teads.tv können Sie jederzeit widersprechen; klicken Sie hierzu auf den in der Datenschutzerklärung von Teads.tv bereitgestellten Opt-Out-Link unter https://teads.tv/privacy-policy/. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz von Teads.tv. Der Opt-Out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Vimeo

Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Zweck: Einbindung von Videoinhalten
Kategorie: Externe Medien
Empfänger: USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch
Betroffene: Website Besucher
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Website: https://www.vimeo.com
Weitere Informationen: https://vimeo.com/privacy (in Englisch)

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 Absatz 1 DSGVO zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter dieses Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Auf unserer Website werden Videos der Plattform Vimeo eingebunden.

Wenn Sie die mit einem Vimeo Plugin versehene Internetseiten unseres Online-Angebotes aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server Ihre IP-Adresse übermittelt, sowie die Information welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden.

Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.

Webcare

Anbieter: DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, 4600 Wels, Österreich
Zweck: Consent Management
Kategorie: technisch erforderlich
Empfänger: EU, AT
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Consent Daten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Swarmcrawler
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Einwilligung (Swarmcrawler zur Auswertung von Suchergebnissen)
Website: https://www.datareporter.eu/
Weitere Informationen: https://www.datareporter.eu/company/info

Auf unserer Website setzen wir zum Consent Management das Tool Webcare ein. Webcare erfasst und speichert die Entscheidung der jeweiligen Nutzer:innen unserer Website. Durch unseren Consent Banner wird gewährleistet, dass statistische und marketingtechnische Technologien wie Cookies oder externe Tools erst dann gesetzt bzw. gestartet werden, wenn der/die Nutzer:in die ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung erklärt hat.

Wir speichern dafür Informationen, inwieweit der/die Nutzer:in die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des/der Nutzer:in ist dabei jederzeit widerrufbar, indem die Einstellung zu den Cookies aufgerufen und die Einwilligungserklärung verwaltet wird. Bestehende Cookies werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Für die Speicherung der Information über den Status der Einwilligung des/der Nutzer:in wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, auf das in den Cookie Details hingewiesen wird. Weiters wird für den Aufruf dieses Dienstes die IP-Adresse des/der jeweilige(n) Nutzer:in an Server von DataReporter übertragen. Die IP-Adresse wird dabei weder gespeichert noch mit irgendwelchen anderen Daten des/der Nutzer:in in Verbindung gebracht, sie wird lediglich für die korrekte Ausführung des Services verwendet.

Mit Hilfe von Webcare wird unsere Website regelmäßig auf datenschutzrechtlich relevante Technologien untersucht. Diese Untersuchung wird nur bei jenen Nutzer:innen durchgeführt, welche ausdrücklich eine Einwilligung (zu Statistik- oder Marketingzwecken) erklärt haben. Die Suchergebnisse der Nutzer:innen werden in anonymisierter Form und lediglich auf Technologien bezogen von Webcare ausgewertet und für die Erfüllung unserer Informationspflichten verwendet. Für den Start der Swarmcrawler Technologie wird ein Request an unsere Server abgesetzt und zum Zweck der Datenübertragung die IP-Adresse des/der Nutzer:in übertragen. Es werden dabei Server ausgewählt, welche sich in geographischer Nähe zum jeweiligen Standort des/der Nutzer:in befinden. Es ist davon auszugehen, dass für Nutzer:innen innerhalb der EU auch ein Server mit Standort innerhalb der EU gewählt wird. Die IP Adresse des/der Nutzer:in wird nicht aufbewahrt und unmittelbar nach Ende der Kommunikation wieder entfernt.

Webcare Einwilligungsnachweis

Die Funktion Einwilligungsnachweis bei WebCare ermöglicht es uns, sowohl Einwilligungen von Nutzern unserer Website über unseren Consent Banner nachzuweisen, als auch den Nutzern selbst ihre persönliche Einwilligungshistorie transparent und nachvollziehbar zu machen. 

Durch diese Funktion wird für jeden Nutzer eine eindeutige Consent ID generiert und jede Aktion die eine Einwilligung oder den Widerruf über unseren Consent Banner betrifft in Verbindung mit der Consent ID aufgezeichnet. Die Historie der Entscheidungen des Nutzers wird in einem geschützten Speicherbereich abgelegt und ist für den Nutzer selbst jederzeit einsehbar. Für uns als Website Betreiber kann eine Zuordnung einer Historie zur konkreten Person erst nach Kenntnis der jeweiligen Consent ID erfolgen.

Jede Aktion über den Consent Banner eines Nutzers wird für 60 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Der Speicherort für den Einwilligungsnachweis ist Frankfurt / Deutschland (EU). Es werden nur die Consent ID die IP Adresse und die Daten zu den Aktionen gespeichert.

Die Verwendung dieser Funktion erfolgt aufgrund unserer Dokumentations- und Rechenschaftspflichten und unserem diesbezüglich vorliegendem berechtigten Interesse.

Mehr Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Hilfe des Anbieters unter: https://help.datareporter.eu/docs/webcare/webcare_consent_conserve/

Weiter Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.datareporter.eu/company/info

Webcare Statistik

Die Statistik Funktion bei WebCare ermöglicht es uns in anonymisierter Weise, die Interaktionen der Nutzer unserer Website mit unserem Consent Banner zu erheben. Die Statistik zeichnet dabei lediglich auf, ob der Consent Banner geöffnet und welche Aktionen durchgeführt wurden (Zwecke der Einwilligung, Widerruf). Es werden dabei nur Statistikdaten und keinerlei Aktivitäten auf den konkreten Nutzer bezogen gespeichert. Die IP Adresse des Besuchers wird dabei nur zum Zweck der Verbindung verwendet und nach Beendigung der Verbindung vollständig gelöscht.

Die Verwendung der WebCare Statistik Funktion erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Überprüfung der Performance unseres Consent Banners und damit zusammenhängender Zugänglichkeit unseres Online-Angebotes.

Die Statistikdaten werden 30 Tage gespeichert, ältere Daten werden automatisch gelöscht.

Mehr Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Hilfe des Anbieters unter: https://help.datareporter.eu/docs/webcare/webcare_consent_statistic/

Weiter Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.datareporter.eu/company/info

YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Einbindung von Videoinhalten, Erfassung von Statistikdaten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Device-Fingerprinting, Local Storage
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Website: https://www.youtube.com
Weitere Informationen: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://support.google.com/youtube/answer/10364219?hl=de

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst YouTube, um externe Videos einzubinden.

Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.

Sobald ein YouTube-Video auf unserer Website gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit unter Beachtung der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu ändern.

Steyr, am  9. Januar 2025

Als PDF herunterladen


Cookieaufstellung

Cookies sind kleine Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden.

Je nach Verwendungszweck sind Cookies technisch erforderlich oder werden für Statistik- oder Marketingzwecke genutzt. Die Verwendung von technisch erforderlichen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt eine Einwilligung. Diese ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft durch den Aufruf der Cookie Einstellungen widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.

Nähere Informationen, welche Daten in Cookies gespeichert, zu welchen Zwecken diese verwendet und für wie lange Daten gespeichert werden, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Cookie Banner.

Erforderlich

Technisch notwendige Cookies dienen dazu, um den technischen Betrieb einer Webseite zu ermöglichen und diese für Sie funktional nutzbar zu machen. Die Nutzung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses eine technisch einwandfreie Webseite anzubieten. Sie können jedoch generell die Cookie Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren.

NameZweckErstellerSpeicherdauerDomain
_webcare_consentidenthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.DataReporter GmbH12 Monatebmd.ch
ARRAffinitystellt die Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit der Seite sicher und dient zur Nachverfolgung von Fehlern.Sitzungbmd.com
BMDVLID_(ID)stellt die Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit der Seite sicher und dient zur Nachverfolgung von Fehlern.Sitzungwww.bmd.com
cookieconsent_modeenthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.DataReporter GmbH12 Monatebmd.ch
cookieconsent_statusenthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.DataReporter GmbH12 Monatebmd.ch
fe_typo_userstellt die Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit der Seite sicher und dient zur Nachverfolgung von Fehlern.Typo3Sitzungbmd.com
ntcsrest_access_tokenstellt die Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit der Seite sicher und dient zur Nachverfolgung von Fehlern.1 Tagbmd.com
PHPSESSIDzählt die Anzahl der Sitzung und weist jedem Besucher eine anonyme Kennung zu. PHPSitzungwww.bmd.com
tfpsistellt die Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit der Seite sicher und dient zur Nachverfolgung von Fehlern.30 Minutenbmd.ch

Statistik

Statistik-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und zwar nur solange Sie das jeweilige Cookie nicht deaktiviert haben.

NameZweckErstellerSpeicherdauerDomain
_gaenthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.Google1 Jahrbmd.ch
_ga_(GA4-ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.Google1 Jahrbmd.ch
_gac_(GA-ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.GoogleSitzungwww.bmd.com
_gat_(GA-ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.GoogleSitzungwww.bmd.com
_gidenthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.GoogleSitzungwww.bmd.com
_pk_(ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.Matomo/Piwik1 Jahrbmd.ch
_pk_ref.(ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.Matomo/PiwikSitzungwww.bmd.com
_pk_ses.(ID)enthält Informationen, um die Unterscheidung von Nutzern der Seite zu ermöglichen. Sammelt Daten über Besuche des Nutzers, wie zum Beispiel welche Seiten von Relevanz sind.Matomo/Piwik30 Minutenbmd.ch

Marketing

Marketing-Cookies stammen von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln. Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und zwar nur solange Sie das jeweilige Cookie nicht deaktiviert haben.

NameZweckErstellerSpeicherdauerDomain
__gsasregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.GoogleSitzungwww.bmd.com
_fbcregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.FacebookSitzungwww.bmd.com
_fbpregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Facebook3 Monatebmd.ch
_gcl_auregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Google3 Monatebmd.ch
_gcl_awregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.GoogleSitzungwww.bmd.com
_gcl_gbregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.GoogleSitzungwww.bmd.com
_gcl_gsregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.GoogleSitzungwww.bmd.com
_hjSessionregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Hotjar12 Monatebmd.ch
_uetmsclkidregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.MicrosoftSitzungwww.bmd.com
_uetsidregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Microsoft Bing1 Tagbmd.ch
_uetvidregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Microsoft Bing1 Jahrbmd.ch
bcookieregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.LinkedIn12 Monatelinkedin.com
IDEregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Google1 Jahrdoubleclick.net
li_gcregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.LinkedIn6 Monatelinkedin.com
lidcregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.LinkedIn1 Taglinkedin.com
MSPTCregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Bing1 Jahrbing.com
MUIDregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Bing1 Jahrbing.com
NIDregistriert eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.Googlewww.google.com