Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 7. Juni 2023

Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
2. Verantwortliche(r)
3. Verarbeitungsvorgänge
3.1. Franchisesystem
3.1.1. Franchisenehmer*innendaten
3.1.2. Verarbeitungszweck
3.1.3. Rechtsgrundlagen
3.1.4. Speicherdauer und Löschung
3.2. Kundenmanagement und Auftragsabwicklung
3.2.1. Kundendaten
3.2.2. Verarbeitungszweck
3.2.3. Rechtsgrundlagen
3.2.4. Speicherdauer und Löschung
3.3. HILL Kompetenzanalyse© (HKA)
3.3.1. HKA-Daten
3.3.2. Verarbeitungszweck
3.3.3. Rechtsgrundlagen
3.3.4. Speicherdauer und Löschung
3.4. Cookies und Local Storage
3.4.1. Cookie-Daten
3.4.2. Verarbeitungszweck
3.4.3. Rechtsgrundlagen
3.4.4. Speicherdauer und Löschung
4. Technologien auf unserer Website
Braze
Cloudflare
Facebook-Pixel
Google Analytics
Google Maps
Google Marketing Platform / Google Ad Manager (früher Doubleclick)
Google Tag Manager
Hosting
HubSpot
jsDelivr
LinkedIn Conversion Tracking (Marketing)
Server-Log-Files
Stripe
WebCare
Youtube
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten
6. Datenübermittlung in Drittländer
6.1. Datenübermittlung in die USA / Wegfall des Privacy Shields
6.2. Risiken im Zusammenhang mit der Datenübermittlung in die USA
7. Rechte betroffener Personen
7.1. Widerruf der Einwilligung
7.2. Recht auf Auskunft
7.3. Recht auf Berichtigung
7.4. Recht auf Löschung
7.5. Recht auf Einschränkung
7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7.7. Widerspruchsrecht
7.8. Beschwerderecht

1. Allgemeines

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit; etwa im Rahmen unserer Franchisepartnerschaft in unserem HILL Netzwerk, bei der Nutzung unserer Website oder bei der Inanspruchnahme unserer sonstigen Dienstleistungen, insbesondere über unseren Webshop sowie in unserer Rolle als Auftragnehmerin. Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Deren Verarbeitung erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und nach den Vorgaben des österreichischen Datenschutzrechts, insbesondere des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Nachfolgend wollen wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung informieren, um Ihnen ein Verständnis der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

2. Verantwortliche(r)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die

HILL International GmbH
FN 260531 i
Schwarzenbergplatz 7

1030 Wien
Österreich

e: office@hill-international.com
t: +43 1 796 97 98-0 

3. Verarbeitungsvorgänge

Um dem Transparenzgebot der DSGVO zu entsprechen und Ihnen die Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten in möglichst verständlicher und übersichtlicher Form zur Verfügung stellen zu können, haben wir diese Datenschutzerklärung anhand der bei uns stattfindenden Verarbeitungsvorgänge unterteilt. Sie finden im Folgenden zu jedem Verarbeitungsvorgang die relevanten Informationen über die von uns verarbeiteten Daten (Datenkategorien) sowie den Zweck und die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung:

3.1. Franchisesystem

Unsere Kerntätigkeit besteht in der Erweiterung und Betreuung unseres globalen HILL Netzwerks durch Vergabe von Franchiselizenzen an interessierte Unternehmer*innen, die Partner*innen unseres internationalen Franchisesystems werden möchten. Als Franchisegeber unterstützen wir Sie dabei, Ihr HILL Unternehmen erfolgreich aufzubauen und von unserem bewährten Geschäftskonzept zu profitieren. Zur Abwicklung unserer Franchisepartnerschaft ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwingend notwendig. 

3.1.1. Franchisenehmer*innendaten

Folgende personenbezogene Daten werden von uns verarbeitet, sofern diese für die Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung relevant sind:

3.1.2. Verarbeitungszweck

Die Verarbeitung Ihrer Franchisenehmer*innendaten findet ausschließlich zu den folgenden Zwecken statt:

3.1.3. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Franchisenehmerdaten sind:

3.1.4. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Franchisenehmer*innendaten grundsätzlich nur solange, als dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks notwendig ist. Zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung von allfälligen Beweisschwierigkeiten im Zusammenhang mit unserer vertraglichen Leistungserbringung löschen wir Ihre Franchisenehmer*innendaten in der Regel nach Ablauf von 7 Jahren ab Beendigung eines konkreten Franchisevertrags. Schließlich sind wir gesetzlich verpflichtet, Unterlagen und Aufzeichnungen, die von Relevanz für das Rechnungswesen und den kaufmännischen Verkehr sind (z.B. Rechnungen, Belege, etc.) für einen Zeitraum von 7 Jahren aufzubewahren. Ferner löschen wir Ihre Franchisenehmer*innendaten unverzüglich über Ihre erste Aufforderung, sofern dem nicht gesetzliche Verpflichtungen – etwa in Form von steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten – oder im Einzelfall unsere berechtige Interessen – etwa an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen – entgegenstehen.

3.2. Kundenmanagement und Auftragsabwicklung

Zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung oder bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwingend notwendig. Das gilt unabhängig davon, ob Sie unsere Leistungen gegenüber unseren Mitarbeiter*innen oder über unseren Webshop in Auftrag geben. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten außerdem über die Dauer einer konkreten Beauftragung hinaus, etwa um eine künftige Zusammenarbeit zu erleichtern, um unseren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen und auch zu Qualitäts- sowie Beweissicherungszwecken.

3.2.1. Kundendaten

Folgende personenbezogene Daten werden von uns verarbeitet, sofern diese für das Kundenmanagement und die Auftragsabwicklung relevant sind:

3.2.2. Verarbeitungszweck

Die Verarbeitung Ihrer Kundendaten findet ausschließlich zu den folgenden Zwecken statt:

3.2.3. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Kundendaten sind:

3.2.4. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Kundendaten grundsätzlich nur solange, als dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks notwendig ist. Zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung von allfälligen Beweisschwierigkeiten im Zusammenhang mit unserer Leistungserbringung löschen wir Ihre Kundendaten in der Regel nach Ablauf von 3 Jahren ab Beendigung eines konkreten Auftrags. Schließlich sind wir gesetzlich verpflichtet, Unterlagen und Aufzeichnungen, die von Relevanz für das Rechnungswesen und den kaufmännischen Verkehr sind (z.B. Rechnungen, Belege, etc.) für einen Zeitraum von 7 Jahren aufzubewahren. Ferner löschen wir Ihre Kundendatendaten unverzüglich über Ihre erste Aufforderung, sofern dem nicht gesetzliche Verpflichtungen – etwa in Form von steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten – oder im Einzelfall unsere berechtige Interessen – etwa an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen – entgegenstehen.

3.3. HILL Kompetenzanalyse© (HKA)

Sofern Sie uns als Mitarbeiter*in eines Kunden oder als Privatperson mit der Durchführung der HILL Kompetenzanalyse© (HKA) beauftragen, ist dafür die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich. Bei der HKA handelt es sich um ein standardisiertes, wissenschaftlich fundiertes, psychologisches Analyseverfahren, in dem Ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen abgefragt werden. Damit können Sie herausfinden, wie Ihre Persönlichkeit geprägt ist und worin Ihre verborgenen Fähigkeiten und Berufsinteressen liegen. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass es im Rahmen der HCA keine per se positiven oder negativen Merkmale gibt.

3.3.1. HKA-Daten

Folgende personenbezogene Daten werden von uns verarbeitet, sofern diese für die Durchführung der HKA relevant sind:

3.3.2. Verarbeitungszweck

Die Verarbeitung Ihrer HCA-Daten findet ausschließlich zu den folgenden Zwecken statt:

3.3.3. Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung im Rahmen der HKA ist als „Profiling“ im Sinne des Art. 4 Z 4 DSGVO zu qualifizieren; sie stellt allerdings keinen Anwendungsfall einer „ausschließlich automatisierten Entscheidungsfindung“ nach Art. 22 DSGVO dar. Sofern Sie uns persönlich mit der Durchführung der HKA beauftragt haben, stellen wir Ihnen lediglich deren Ergebnisse zur Verfügung, ohne dass damit eine konkrete Entscheidung verknüpft ist. Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind im Einzelnen:

3.3.4. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre HKA-Daten grundsätzlich nur solange, als dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks notwendig ist. Sofern Sie die HKA als Mitarbeiter*in eines Kunden oder als Privatperson nach Bestellung in unserem Webshop durchführen, werden Ihre HKA-Daten nach Ablauf von 3 Monaten ab dem Zeitpunkt der Absolvierung anonymisiert. 

3.4. Cookies und Local Storage

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Der Einsatz von Cookies hilft uns, die Funktionalität unserer Website sicherzustellen und Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Zudem verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu tracken, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, auf Sie abgestimmte Inhalte anzuzeigen, personalisierte Werbeschaltungen einzublenden und um Ihnen Social Media Verknüpfungen zur Verfügung zu stellen.

Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Website-Besuchers. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.

Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung eines Drittherstellers, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.

Unter den Cookie Einstellungen bzw. unter Punkt 4 finden Sie eine Übersicht über alle auf unserer Website verwendeten Cookies. Sie können für jedes Cookie Ihre Zustimmung erteilen und sich die genaueren Informationen (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) zu den einzelnen Cookies anzeigen lassen. Zudem können Sie das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen können. 

Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es auch hier zu möglichen Funktionseinschränkungen kommen kann.

3.4.1. Cookie-Daten

Folgende Cookies werden von uns u.a. – abhängig von der von Ihnen gewählten Einstellung – im Zuge Ihres Besuchs auf unserer Website verarbeitet:

3.4.2. Verarbeitungszweck

Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Daten findet – abhängig von der von Ihnen gewählten Einstellung – ausschließlich zu den folgenden Zwecken statt:

3.4.3. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Cookie-Daten sind:

3.4.4. Speicherdauer und Löschung

Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrender Besucher erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird vom Anbieter des Cookies bestimmt. Nähere Informationen zur Speicherdauer entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner.

Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie wie erwähnt, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann. 

4. Technologien auf unserer Website

Braze

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Braze. Anbieter ist die Braze, Inc., 330 West 34th Street, 18th Floor, New York, NY 10001, USA ("Braze") für Newsletter-Marketing und Push-Nachrichten.  

Braze verarbeitet Nutzer-Daten wie E-Mail, Push Tokens, Interaktionsdaten und IP Adressen, um die Aussendung der Newsletter und Push-Nachrichten zu steuern und Nutzerinteraktionen zu analysieren. Braze nutzt auch Cookies.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Wir haben mit Braze ein sogenanntes "Data-Processing-Agreement" abgeschlossen, indem sich Braze verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzuleiten und bei einer Datenübermittlung in die USA die Regelungen der Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 DSGVO einzuhalten.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bestehende Kunden können über ähnliche Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben informiert werden. Auch das können Sie jederzeit widerrufen.

Näher Informationen zum Datenschutz bei Braze findet man unter https://www.braze.com/company/legal/privacy/

Cloudflare

Auf unserer Website wird der Dienst Cloudflare als sogenanntes Content-Delivery-Network (CDN) sowie als Sicherheitsdienst eingesetzt. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA, ("Cloudflare“).

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen. 

Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Website, insbesondere große Mediendateien wie Bilder, mit Hilfe regionaler und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Das Bereitstellen von Inhalten über Server in Ihrer Nähe reduziert die durchschnittlichen Ladezeiten einer Webseite. 

Cloudflare beitet sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste. Cloudflare blockiert dabei Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Verwendung von Serverressourcen und Bandbreiten. Unserer Webseite wird durch Cloudflare deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.

Cloudflare verwendet Cookies und verarbeitet Daten der Nutzer unserer Website.

Sofern Sie unsere Website aufrufen, werden Ihre Anfragen über den Server von Cloudflare geleitet. Hierbei werden statistische Zugriffsdaten über den Besuch unserer Webseite erhoben. 

Zu den Zugriffsdaten zählen:

- Ihre IP-Adresse,
- die von Ihnen aufgerufene(n) Internetseite(n) unseres Internetauftritts,
- Typ und Version des von Ihnen genutzten Internet-Browsers,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- die Internetseite, von der Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer- URL),
- Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt und
- die Häufigkeit des Aufrufs unserer Internetseiten.

Diese Daten helfen Cloudflare insbesondere neue Bedrohungen zu erkennen und einen hohen Sicherheitsstandard für den Betrieb unserer Website sicherzustellen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN und zur Optimierung unserer Ladezeiten. Die Verwendung von Cookies durch Cloudflare erfolgt aus Sicherheitsgründen um die Vertrauenswürdigkeit eines Endgerätes sicherzustellen und ist für die Sicherheitsfunktion unbedingt erforderlich. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare zu verbessern. Diese Daten sind jedoch nicht personenbezogen und werden von Cloudflare anonymisiert. Um welche Daten es sich handelt, kann unter https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ (in Englisch) nachgelesen werden.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten an Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy (in Englisch). 

Facebook-Pixel

Zweck: Marketing
Empfängerland: USA

Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php 

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter:   https://de-de.facebook.com/policy.php

Spezielle Informationen und Details zu Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616

Google Analytics

Zweck: Statistik
Empfängerland: USA

Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). 

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. 

Informationen über die Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag abgeschlossen.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung, indem wir diese Website um den Code "anonymizeIP" erweitert haben. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.

Während des Website-Besuches werden u.a. folgende Daten erfasst:

Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns jeweils eingestellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer folgende Möglichkeiten vor: 14 Monate, 26 Monate, 38 Monate, 50 Monate, nicht automatisch löschen. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Google Analytics basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung von Daten verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy

Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Produkte und die Standardvertragsklauseln für Datenübermittlung in Drittländer finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Google Maps

Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA

Auf unserer Website wird der Dienst Google Maps eingebunden, um geographische Angaben über Standorte für die Nutzer besser darstellen zu können. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). 

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Google Maps ist ein online-Kartendienst mit dem über ein Endgerät geographische Angaben für Sie als Nutzer besser lesbar gemacht werden. Es werden u.a. Anfahrtsmöglichkeiten angezeigt oder können Kartenausschnitte eines Standorts in eine Website eingebunden werden. 

Falls Sie Google Maps zustimmen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.

Google Maps verarbeitet für die Bereitstellung dieses Dienstes auf Basis Ihrer Zustimmung neben Ihrer IP-Adresse u.a. eingegebene Suchbegriffe sowie Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Sofern Sie die Routenplaner-Funktion von Google Maps nutzen, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch Ihre freiwillige Nutzung von Google Maps und liegt nicht in unserem Einflussbereich.

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausführung dieses Dienstes seitens Google (derzeit) ein Einstellungscookie namens "NID" gesetzt wird. Google Maps bietet uns derzeit nicht die Möglichkeit an, diesen Dienst in einem Modus ohne dieses Cookie zu betreiben. Das NID-Cookie enthält Angaben über Ihr Userverhalten, welches Google dazu nutzt, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereit zu stellen. Ihre Zustimmung erfasst damit auch das Setzen dieses Cookies.

Google anonymisiert Daten in Serverprotokolle, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Standort- und Aktivitätsdaten werden - abhängig von Ihrer Entscheidung - entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Über Ihr Google-Konto können Sie jederzeit auch manuell den Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern möchten, müssen Sie in Ihrem Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ ausschalten.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Produkte und die Standardvertragsklauseln für Datenübermittlung in Drittländer finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Google Marketing Platform / Google Ad Manager (früher Doubleclick)

Zweck: Marketing
Empfängerland: USA

Auf unserer Website kommt zum Zweck der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes der Dienst Google Marketing Platform / Google Ad Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), welche Ihr Browser erhält und diesem zugeteilt ist. Durch diese pID kann der Dienst erkennen welche Anzeigen bei Ihnen bereits dargestellt wurden und welche aufgerufen wurden. Die Daten dienen einer websiteübergreifenden Schaltung von Werbeanzeigen indem sie Google ermöglichen die besuchten Seiten zu identifizieren. 

Die erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google unter https://adssettings.google.com/authenticated

Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms

Google Tag Manager

Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager vom Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google“) zum Einsatz.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Beim Start des Google Tag Managers stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her.  Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selber ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. Dies stellt jedenfalls ein berechtigtes Interesse auf Basis des Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.

Um diesen Dienst zu verhindern, können Sie einen JavaScript-Blocker installieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Website nicht mehr wie gewohnt funktioniert.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Google Ads Data Processing Terms inklusive Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers: https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Hosting

Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO zur Verfügung stellen.

HubSpot

Zweck: Marketing
Empfängerland: USA

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst HubSpot zur Durchführung von Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland ("HubSpot"). 

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

HubSpot verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für Kundendienstzwecke. 

Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Social Media Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM, Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Die verarbeiteten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. 

Weitere Informationen zum Datenschutz für HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy (Englisch) sowie zum Thema Cookies unter https://legal.hubspot.com/cookie-policy (Englisch).

jsDelivr

Auf unserer Website setzen wir den Open-Source Dienst jsDelivr ein um Inhalte unserer Website möglichst rasch und technisch einwandfrei an verschiedene Endgeräte von Nutzern ausliefern zu können. Anbieter dieses Dienstes ist Prospect One sp. z o.o., Królewska 65A/1, PL-30-081 Kraków, Polen ("jsDelivr"). 

jsDelivr ist ein Content-Delivery-Network (CDN), das die Inhalte auf unserer Website über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen. Um dies zu ermöglichen verwendet ein CDN stets geografisch dem jeweiligen Nutzer unserer Website naheliegende Server. Es ist daher davon auszugehen, dass Nutzer innerhalb der EU auch durch Server innerhalb der EU mit Inhalten versorgt werden. Um Inhalte darzustellen, verwendet jsDelivr Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

jsDelivr setzt laut Angaben des Anbieters keine Cookies und verwendet auch keine anderen Tracking-Mechanismen, sondern ist nur aus den oben genannten technischen Gründen notwendig. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist  daher gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

jsDelivr bewahrt personenbezogene Daten, so lange auf, wie es für die Erbringung der beschriebenen Dienstleistung oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist.

Um diesen Dienst zu unterbinden, können Sie einen JavaScript Blocker installieren. Dies führt jedoch dazu, dass die Website nicht mehr wie gewohnt funktionieren könnte.

Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net

LinkedIn Conversion Tracking (Marketing)

Unsere Website nutzt LinkedIn Conversion-Tracking, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden verschlüsselt. 

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.

Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

Weiter Informationen des Drittanbieters: 

http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de 

Server-Log-Files

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:

Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.

Stripe

Auf unserer Website setzen wir zur Abwicklung von Zahlungen den Zahlungsdienstleister Stripe ein. Anbieter dieses Dienstes ist Stripe Inc., 510 Townsend Street San Francisco, Kalifornien 94103. Die europäische Vertretung dieses Dienstleisters ist Stripe Payments Europe Ltd., North Wall Quay Dublin 1, Dublin, Irland. 

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Im Rahmen eines Zahlungsvorganges senden wir an den Dienstleister die von Ihnen mitgeteilten Informationen zu Ihren Bestandsdaten (wie Name, Adresse), über Ihren Auftrag und zur Abwicklung der Zahlung notwendige Daten wie Bankdaten, eventuell Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung etc. Die Verarbeitung dieser Daten beruht dabei auf unserer Pflicht zur Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Durchführung von Zahlungen gemäß Art 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur insoweit als dies hierfür erforderlich ist.

Wir haben auf die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten keinen direkten Zugriff, bekommen jedoch eine Auskunft vom Dienstleister darüber, ob Zahlungen ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten. Es kann im Rahmen der Zahlungsabwicklung vorkommen, dass seitens des Dienstleisters Ihre Daten an eine Wirtschaftsauskunftei zur Prüfung Ihrer Bonität weitergeleitet werden. Hierzu verweisen wir auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise seitens Stripe.

Weitere Informationen zum Datenschutz über diesen Dienst finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy

WebCare

Um eine datenschutzkonforme Einwilligung für die Nutzung von Cookies und Tools auf unserer Website einzuholen, nutzen wir den Consent Banner von DataReporter WebCare. Dies ist ein Dienst der seitens der DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, 4600 Wels, Österreich ("DataReporter") zur Verfügung gestellt wird. 

Nähere Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie unter www.datareporter.eu. Der Consent Banner erfasst und speichert die Entscheidung der jeweiligen Benutzer unserer Webseite. Es wird durch unseren Consent Banner gewährleistet, dass statistische und marketingtechnische Cookies erst dann gesetzt werden, wenn der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung erklärt hat. 

Wir speichern dafür Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des Nutzers ist dabei jederzeit widerrufbar, indem die Einstellung zu den Cookies aufgerufen und die Einwilligungserklärung verwaltet wird. Bestehende Cookies werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Für die Speicherung der Information über den Status der Einwilligung des Nutzers wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, auf das in den Cookie Details hingewiesen wird. Weiters wird für den Aufruf dieses Dienstes die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an Server von DataReporter übertragen. Die IP-Adresse wird dabei weder gespeichert noch mit irgendwelchen anderen Daten des Nutzers in Verbindung gebracht, sie wird lediglich für die korrekte Ausführung des Services verwendet. Die Nutzung der oben angeführten Daten beruht daher auf unserem berechtigten Interesse an der rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftrittes gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DataReporter unter https://www.datareporter.eu/de/privacystatement.html Anfragen zu diesem Service können Sie gerne an office@datareporter.eu richten.

Youtube

Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst “YouTube”, um Videos einzubinden. Anbieter dieses Services ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("YouTube").

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.

Sobald Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Internetauftritts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Die anwendbare Datenschutzerklärung von YouTube findet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder zur Entsprechung unserer gesetzlichen oder sonstigen Verpflichtungen – etwa behördlichen Anfragen oder Gerichtsentscheidungen – erforderlich ist. Das schließt insbesondere die Weitergabe an die folgenden Empfänger mit ein:

6. Datenübermittlung in Drittländer

Soweit es sich um Empfänger in Drittländern handelt, werden außerdem die folgenden Informationen erteilt:

6.1. Datenübermittlung in die USA / Wegfall des Privacy Shields

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 16. Juli 2020 aufgrund eines Rechtsstreits einer Privatperson und der irischen Aufsichtsbehörde das sogenannte „Privacy Shield“, ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission nach Art. 45 DSGVO, mit dem den USA unter bestimmten Umständen ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, per unverzüglicher Wirkung nicht mehr gültig ist.

Die von der Kommission im Jahr 2010 beschlossenen Standardvertragsklauseln (2010/87/EU vom 05.02.2010), Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, sind weiterhin gültig, jedoch muss ein Schutzniveau für die personenbezogenen Daten sichergestellt sein, das dem in der Europäischen Union entspricht. Hier sind also nicht nur die vertraglichen Beziehungen mit unseren Dienstleistern relevant, sondern auch die Zugriffsmöglichkeit auf die Daten durch Behörden in den USA und das dortige Rechtssystem (Gesetzgebung und Rechtsprechung, Verwaltungspraxis von Behörden). Die Standardvertragsklauseln können Behörden in den USA nicht binden und stellen daher in den Fällen, in denen die Behörden nach dem Recht in den USA befugt sind, in die Rechte der betroffenen Personen einzugreifen ohne zusätzliche Maßnahme noch keinen angemessenen Schutz dar.

Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US-Behörden nicht möglich ist. Des Weiteren prüfen wir sorgfältig europäische Alternativen zu eingesetzten US-Tools. Dies ist jedoch ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht, da es auch um technische und wirtschaftliche Konsequenzen für uns geht. Nur sofern aus technischen und / oder wirtschaftlichen Gründen der Einsatz von europäischen Tools und / oder das sofortige Abschalten der US-Tools für uns unmöglich ist, werden US-Dienstleister derzeit weiterverwendet.

Sofern eine Datenübermittlung durch uns in die USA stattfindet oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, verweisen wir darauf explizit in dieser Datenschutzerklärung (siehe oben und insbesondere die Beschreibung der Technologien auf unserer Website). Soweit möglich, wird vor Einsatz eines US-Tools Ihre Einwilligung iSd Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO abgefragt und Sie werden vorab transparent über die Funktionsweise eines Dienstes informiert. Die Risiken bei Übermittlung von Daten in die USA finden Sie im nächsten Punkt. Mit US-Dienstleistern bemühen wir uns, Standardvertragsklauseln abzuschließen und zusätzliche Garantien einzufordern.

6.2. Risiken im Zusammenhang mit der Datenübermittlung in die USA

Risiken für Sie als Nutzer sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutzniveau derzeit, nach Ansicht des EuGH, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:

7. Rechte betroffener Personen

Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Um Ihre Rechte gemäß den nachfolgenden Punkten auszuüben, können Sie sich gerne unter den in Punkt 2 angegebenen Kontaktdaten bei uns melden. Für allgemeine Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter office@hill-international.com.

7.1. Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie Einstellungen aufrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. 

7.2. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob zu Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeitet werden sowie nähere Informationen zu diesen Daten. Diese näheren Informationen beziehen sich unter anderem auf die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, potentielle Empfänger oder die Speicherdauer. 

7.3. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sollten die von uns verarbeiteten Daten nicht richtig sein, werden wir diese unverzüglich richtigstellen und Sie darüber informieren.

7.4. Recht auf Löschung

Im Falle, dass Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nicht länger wünschen, ersuchen wir Sie uns dies mitzuteilen. Wir werden die Daten selbstverständlich umgehend löschen und Sie davon in Kenntnis setzen. Sollten zwingende rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen, werden wir Sie dahingehend umgehend benachrichtigen. 

7.5. Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, von uns in folgenden Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen: 

7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu erwirken, dass die Daten direkt von uns zu einem anderen datenschutzrechtlichen Verantwortlichen übertragen werden.

7.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. 

7.8. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für die HILL International GmbH ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at

Wien, am 7. Juni 2023

Als PDF herunterladen

Cookie Einstellungen...