Letzte Aktualisierung: 18. August 2025
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Informationen auf unserer Website!
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Nutzer unserer Website über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie als Nutzer unserer Website persönlich zu identifizieren (theoretisch alternativ oder durch Verknüpfung verschiedener Daten), einschließlich Ihrer IP-Adresse. Informationen, die in Cookies gespeichert werden, sind in der Regel nicht oder nur in Ausnahmefällen persönlich identifizierbar; allerdings unterliegen Cookies besonderen Regelungen, die die Zulässigkeit des Einsatzes von Cookies je nach Zweck weitgehend von der aktiven Zustimmung des Nutzers abhängig machen.
In einem allgemeinen Teil dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Datenschutz, der generell für unsere Datenverarbeitung, einschließlich der Datenerhebung auf unserer Website, gilt. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Rechte informiert, die Ihnen zustehen.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis beruhen auf den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR") und anderen einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften.
Österreich
Zum einen werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie uns solche Daten ausdrücklich mitteilen, zum anderen werden Daten, insbesondere technische Daten, automatisch erhoben, wenn Sie unsere Website besuchen. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um das fehlerfreie Funktionieren unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zu Analysezwecken verwendet werden. Sie können unsere Website jedoch nutzen, ohne persönliche Daten angeben zu müssen.
Anbieter: Cloudflare, Inc, 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA
Repräsentant in der EU: Cloudflare Portugal Unipessoal Lda, Praça Marquês de Pombal 14 7th floor, 1250-162 Lisboa, Portugal, DSA-legal-representative@cloudflare.com
Zweck: Messung und Analyse der Website-Leistung aus der Sicht der Nutzer
Kategorie: Statistik
Begünstigter: USA
Verarbeitete Daten: Seitenladezeiten, Antwortzeiten, Web-Vital-Metriken, URL, Browser, Betriebssystem, Land
Betroffene Personen: Besucher der Website
Technologie: JavaScript Beacon, Cookies (Details in der Cookie-Liste)
Rechtsgrundlage: Einverständnis (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Informationen:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
https://www.cloudflare.com/de-de/website-terms/
Auf unserer Website verwenden wir den Cloudflare Web Analytics Service, um die Leistung der Website aus der Sicht unserer Nutzer zu messen und zu analysieren. Mit diesem Tool können wir wichtige Leistungskennzahlen wie Ladezeiten, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität unserer Website verfolgen und verstehen.
Cloudflare Web Analytics funktioniert durch Einfügen eines JavaScript-Snippets in HTML-Seiten. Dieser Beacon sammelt Daten über das Nutzererlebnis, einschließlich Metriken wie die Ladezeit der Seite, die Zeit bis zum ersten Byte und andere Webvitaldaten. Das Tool sammelt auch Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und das Land des Nutzers.
Die gesammelten Daten werden in Echtzeit aktualisiert und sind kurz nach einer Nutzeranfrage verfügbar. Dies ermöglicht es uns, die Leistung unserer Website kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Laut Hersteller verwendet Cloudflare Web Analytics keine Cookies zu Analysezwecken, sondern zur Wiedererkennung der Nutzer (Identifikations-Cookie).
Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und nach Ablauf dieser Frist unverzüglich gelöscht. Weitere Einzelheiten finden Sie in den verlinkten weiterführenden Informationen. Wir empfehlen Ihnen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, damit Sie stets über die aktuellen Praktiken von Cloudflare Web Analytics informiert sind;
Weitere Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im allgemeinen Teil dieser Datenschutzrichtlinie.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie so benutzerfreundlich und funktionell wie möglich zu gestalten. Einige dieser Cookies werden auf dem Gerät gespeichert, das Sie für den Zugriff auf die Website verwenden.
Cookies sind kleine Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie richten keinen Schaden an und dienen ausschließlich der Wiedererkennung von Website-Besuchern. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser bereitgestellt werden, z. B. Informationen, die Sie in Ihren Browser eingegeben haben oder die auf der Website verfügbar sind. Cookies können keinen Code ausführen und nicht dazu verwendet werden, auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Wenn Sie das nächste Mal mit demselben Gerät auf unsere Website zugreifen, können die in den Cookies gespeicherten Informationen entweder an uns ("First-Party-Cookie") oder an eine Webanwendung eines Dritten, zu dem das Cookie gehört ("Third-Party-Cookie"), zurückgesendet werden. Die gespeicherten und zurückgesendeten Informationen ermöglichen es jeder Webanwendung zu erkennen, dass Sie mit dem Browser auf Ihrem Gerät bereits auf die Website zugegriffen und sie besucht haben. 
Cookies enthalten die folgenden Informationen:
Wir teilen Cookies je nach Zweck und Funktion in die folgenden Kategorien ein:
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Es verbleiben keine Informationen auf Ihrem Gerät. Dauerhafte Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen auf der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie bei Ihrem nächsten Besuch als wiederkehrender Besucher erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines dauerhaften Cookies wird vom Anbieter des Cookies festgelegt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Betrieb und einer reibungslosen Funktionalität unserer Website. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies unterliegt Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Wird die Einwilligung nicht erteilt, entstehen Ihnen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere deren Zweck und Lebensdauer) finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie und in den Informationen in unserem Cookie-Banner über die von uns verwendeten Cookies.
Sie können Ihren Webbrowser auch so einstellen, dass er generell keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert oder dass Sie bei jedem Besuch der Website gefragt werden, ob Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie das geht, erfahren Sie in der Hilfe Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte lokale Speicherfunktionen (auch "lokale Daten" genannt). Das bedeutet, dass Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert werden, der auch nach dem Schließen des Browsers weiter besteht und gelesen werden kann - solange Sie den Cache nicht löschen oder Daten innerhalb des Sitzungsspeichers gespeichert werden.
Dritte haben keinen Zugriff auf die im lokalen Speicher gespeicherten Daten. Wenn spezielle Plug-ins oder Tools die Funktionen des lokalen Speichers nutzen, werden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Plug-ins oder Tools darauf hingewiesen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Plug-ins oder Tools lokale Speicherfunktionen nutzen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass dies zu Funktionseinschränkungen führen kann.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, E-Mail: support-de@google.com
Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck: Webanalyse, Leistungsmessung, Konversionsverfolgung, Sammlung statistischer Daten
Kategorie: Statistik
Begünstigte: EU, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Besuch der Website, Nutzerdaten
Betroffene Personen: Besucher der Website
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Fingerprinting, lokale Speicherung
Rechtsgrundlage: Einverständnis (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/privacy/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier erfahren Sie genau, wo sich die Google-Rechenzentren befinden:https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website nutzen wir die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Optimierung unserer Website. Die von Google bereitgestellten Berichte dienen dazu, die Leistung unserer Website zu analysieren und den Erfolg möglicher Kampagnen über unsere Website zu messen.
Google Analytics verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Alle Details (Name, Zweck, Speicherdauer) der Cookies finden Sie in unserer spezifischen Liste der verwendeten Cookies.
Google Analytics kann die lokale Speicherung verwenden. Dies ist eine Alternative zur Verwendung von Cookies zur Speicherung der Client-ID. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten zu verfolgen, ohne Cookies zu setzen.
Informationen über die Nutzung der Website wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Zu diesem Zweck haben wir einen Vertrag mit Google geschlossen.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Wir verwenden Google Analytics nur mit standardmäßig aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse eines Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während des Besuchs der Website wird das Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen aufgezeichnet. Dies können die folgenden sein:
wird ebenfalls aufgezeichnet:
Diese Daten werden von Google im Wesentlichen für eigene Zwecke, wie z.B. Profiling, verarbeitet (ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können).
Die Daten über die Nutzung unserer Website werden unmittelbar nach Ablauf der von uns festgelegten Aufbewahrungsfrist gelöscht. Google Analytics gibt eine Standardaufbewahrungsfrist von 2 Monaten für Nutzer- und Ereignisdaten vor, mit einer maximalen Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten. Diese Aufbewahrungsfrist gilt auch für Conversion-Daten. Für alle anderen Ereignisdaten stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: 2 Monate, 14 Monate, 26 Monate (nur Google Analytics 360), 38 Monate (nur Google Analytics 360), 50 Monate (nur Google Analytics 360). Wir wählen die kürzeste Speicherdauer, die unserem Verwendungszweck entspricht. Sie können jederzeit bei uns nachfragen, welche Aufbewahrungsfrist wir derzeit festgelegt haben.
Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den verlinkten weiterführenden Informationen. Es wird empfohlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Google Analytics seine Funktionen und Datenschutzbestimmungen aktualisieren kann. Weitere Informationen zu Rechten und Kontaktdaten finden Sie im allgemeinen Teil dieser Datenschutzrichtlinie.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA),https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Aktiv
Zweck: Integration von Schriftarten
Kategorie: Statistik
Begünstigte: EU, USA (möglich)
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers.
Betroffene Personen: Besucher der Website
Technologie: JavaScript-Aufruf
Rechtsgrundlage: Einverständnis, Datenschutzrahmen
Website: www.google.com
Weitere Informationen:https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacy https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Um die Schriftarten einheitlich darzustellen, verwendet unsere Website Web Fonts, die von Google.  bereitgestellt werden;
Um Webfonts anzuzeigen, muss der von Ihnen verwendete Webbrowser eine Verbindung zu einem Google-Server herstellen. Dadurch wird Google darüber informiert, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wird. Die IP-Adresse des Browsers des Geräts, das Sie für den Zugriff auf unsere Website verwenden, wird ebenfalls von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird die Website auf Ihrem Gerät mit einer Standardschriftart angezeigt. Bei jeder Google-Font-Anfrage wird Ihre IP-Adresse automatisch an einen Google-Server übertragen, zusammen mit Informationen wie Ihren Spracheinstellungen, der Bildschirmauflösung, der Version und dem Namen Ihres Browsers. Die von Google gesammelten Nutzungsdaten ermöglichen es, die Beliebtheit bestimmter Schriftarten zu ermitteln. Google veröffentlicht diese Ergebnisse auf internen Analyseseiten (z. B. Google Analytics).
Google Fonts ermöglicht es uns, Schriftarten auf unserer eigenen Website zu verwenden, ohne sie auf unseren Server hochzuladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die hohe Qualität unserer Website zu erhalten. Alle Google Fonts werden automatisch für das Web optimiert. Das reduziert das Datenvolumen und ist besonders vorteilhaft für die Nutzung auf mobilen Geräten. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die geringe Dateigröße für schnellere Ladezeiten. Darüber hinaus sind Google Fonts sichere Web Fonts, die alle gängigen Browser unterstützen.
Google speichert Anfragen für CSS-Assets einen Tag lang auf seinen Servern. Dies ermöglicht es uns, die Schriftarten mit der Unterstützung eines Google-Stylesheets zu verwenden. Die Schriftdateien werden von Google ein Jahr lang gespeichert. Um die Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie sich an den Google-Support (https://support.google.com ).
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Personalisierte Werbung, Conversion Tracking, Remarketing, Messung der Kampagnenleistung
Kategorie: Marketing
Begünstigte: EU, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Details zum Website-Besuch, Benutzerdaten
Betroffene Personen: Benutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Zustimmung, Datenschutzrahmen,https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Aktiv
Website:https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/privacy/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie herausfinden, wo genau sich die Google-Rechenzentren befinden:https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Auf dieser Website wird zum Zwecke der Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen der Dienst Google Ads genutzt. Google Ads ist das hauseigene Online-Werbesystem von Google;
Für uns ist es wichtig zu wissen, ob ein interessierter Besucher letztendlich unser Kunde wird. Um dies messen zu können, gibt es das sogenannte Conversion-Tracking. Darüber hinaus möchten wir die Besucher unserer Website erneut und gezielt ansprechen können. Dies erreichen wir durch das sogenannte Remarketing (Retargeting).
Google Ads dient sowohl dem Conversion-Tracking als auch dem Remarketing, d.h. wir können sehen, was passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Damit dieser Dienst funktioniert, werden Cookies verwendet und Besucher werden manchmal in Remarketing-Listen aufgenommen, um nur mit bestimmten Werbekampagnen bedient zu werden.
Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), die der Browser eines Nutzers erhält und die ihm zugewiesen wird. Anhand dieser pID kann der Dienst erkennen, welche Anzeigen einem Nutzer bereits angezeigt wurden und welche er aufgerufen hat. Die Daten werden verwendet, um Anzeigen auf verschiedenen Websites zu schalten, indem Google in die Lage versetzt wird, die vom Nutzer besuchten Seiten zu identifizieren;
Unser Ziel ist es, dass das Angebot unserer Website durch den Einsatz von Google Ads gezielt auf diejenigen Besucher ausgerichtet wird, die tatsächlich an unserem Angebot interessiert sind. Die Daten aus dem Conversion-Tracking ermöglichen es uns, den Nutzen der einzelnen Werbemaßnahmen zu messen und unsere Website für unsere Besucher zu optimieren. Die Conversion kann durch den Einsatz von Cookies gemessen werden.
Die erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung von Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung statt. Google wird in keinem Fall Daten eines Nutzers mit anderen von Google erhobenen Daten verknüpfen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA),
Zweck: Schutz vor Missbrauch, Spam-Prävention
Kategorie: Technisch erforderlich
Begünstigte: EU, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Details zum Website-Besuch
Betroffene Personen: Benutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies, lokale Speicherung
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Datenschutzrahmen,https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Aktiv
Website:https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy https://developers.google.com/recaptcha/
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/en/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie herausfinden, wo genau sich die Google-Rechenzentren befinden:https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website wird der Google reCAPTCHA-Dienst zum Schutz vor Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher (Bots) und zur Verhinderung von Spam eingesetzt.
Wenn reCAPTCHA gestartet wird, baut der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Dadurch kann Google erkennen, dass über die IP-Adresse eines Nutzers auf unsere Website zugegriffen wurde.
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website von einem Menschen oder einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer unsere Website aufruft. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus.
Nach unseren Informationen werden die folgenden Daten von Google verarbeitet:
Die während der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet und von diesem genutzt. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab.
Für die Abwicklung des Dienstes werden Cookies verwendet. Diese Cookies benötigen eine eindeutige Kennung für Trackingzwecke. Laut Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt, es sei denn, ein Nutzer ist während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins in seinem Google-Konto angemeldet. Darüber hinaus verwendet reCAPTCHA auch den lokalen Speicher auf dem Gerät des Nutzers, um Daten zu speichern.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Starten von Tools und Plugins
Kategorie: Technisch erforderlich
Begünstigte: EU, USA (möglich)
Verarbeitete Daten: IP-Adresse
Betroffene Personen: Benutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Datenschutzrahmen,https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Aktiv
Website:https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/en/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie herausfinden, wo genau sich die Google-Rechenzentren befinden:https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Auf unserer Website wird der Dienst Google Tag Manager verwendet.
Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Schnittstelle verwalten können. Damit können wir Codeschnipsel wie Tracking-Codes oder Conversion-Pixel auf Websites einbinden, ohne in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, aber weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-freie Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er lediglich zur Verwaltung anderer Dienste unseres Online-Angebots dient;
Beim Start des Google Tag Managers baut der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Diese befinden sich hauptsächlich in den USA. Dadurch erhält Google Kenntnis darüber, dass unsere Website über die IP-Adresse eines Nutzers aufgerufen wurde;
Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags, die mit dem Tag Manager implementiert werden, bestehen.
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden alle Daten verarbeitet, die im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung der Website anfallen. Dazu gehören insbesondere Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten und technische Daten, die für die Bereitstellung und den sicheren Betrieb der Website erforderlich sind.
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Zugang zur Website zu ermöglichen, die Stabilität und Sicherheit des Online-Angebots zu gewährleisten und die Website technisch zu optimieren.
Zur Bereitstellung unserer Online-Präsenz nutzen wir die Dienste externer Webhosting-Anbieter. In diesem Zusammenhang werden die beim Betrieb der Website anfallenden Daten an diese Dienstleister übermittelt bzw. von diesen in unserem Auftrag verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen zur Datenverarbeitung im Auftrag.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Hosting finden Sie in den Datenschutzbestimmungen dieser Website.
Unsere Website bietet verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, zum Beispiel über bereitgestellte Kontaktformulare oder E-Mail-Adressen. Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, oder auf Grundlage berechtigter Interessen, etwa zur Pflege der Kundenbeziehung oder zur Dokumentation von Vorgängen.
Um eine Anfrage vollständig bearbeiten zu können, kann es notwendig sein, bestimmte Daten anzugeben. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung der Anfrage möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen können auf der Grundlage berechtigter Interessen auch in einer Kunden- oder Interessentendatenbank gespeichert werden, um die Kommunikation und Betreuung zu optimieren. Eine Nutzung zu Marketingzwecken erfolgt nur, wenn eine gesonderte Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse besteht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen des Betroffenen entgegenstehen.
Personenbezogene Daten aus Kontaktanfragen werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage erforderlich ist oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage und Ablauf etwaiger gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach drei Jahren ohne weitere Kontaktaufnahme, es sei denn, es bestehen längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten.
Weitere Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen und die entsprechenden Kontaktdaten sind im allgemeinen Teil dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, E-Mail: privacy@facebook.com
Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
Zweck: Webanalyse, Tracking (Konversion)
Kategorie: Marketing
Begünstigte: EU, USA
Verarbeitete Daten: Besucherdaten (z. B. IP-Adresse, Standortdaten), Verhaltensdaten (z. B. Klicks, Dauer des Besuchs, Konversionsdaten), Gerätedaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem), E-Commerce-Daten (z. B. Bestell-ID, Produktinformationen)
Betroffene Personen: Besucher der Website
Technologie: JavaScript, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Zählpixel
Rechtsgrundlage: Einverständnis (Zweck)
Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework
Website:https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/privacy/policy/
https://www.facebook.com/legal/terms
Auf unserer Website wird der Meta-Pixel-Dienst des sozialen Netzwerks Facebook zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots eingesetzt.
Mit Hilfe des Meta Pixel ist es Meta möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Anzeige personalisierter Werbung zu bestimmen. Dementsprechend nutzen wir den Meta Pixel, um die von uns geschaltete Werbung nur denjenigen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Meta Pixel wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. Mit Hilfe des Meta Pixel können wir auch die Wirksamkeit der Meta Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta Ad zu unserer Website weitergeleitet wurden (sog. "Conversion").
Die Aktionen der Nutzer werden in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es, Meta-Nutzerdaten (wie IP-Adresse, Nutzer-ID) mit den Daten eines Facebook-Kontos abzugleichen. Die gesammelten Daten sind anonym und für uns nicht sichtbar und können nur im Rahmen von Werbeanzeigen verwendet werden. Die Nutzer können die Verknüpfung mit ihrem Facebook-Konto verhindern, indem sie sich ausloggen, bevor sie eine Aktion durchführen.
Um festzulegen, welche Arten von Anzeigen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können die Nutzer die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung folgen:https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d. h. sie gelten für alle Geräte, z. B. Desktop-Computer oder mobile Geräte.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den verlinkten weiterführenden Informationen. Es wird empfohlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Meta seine Funktionen und Datenschutzbestimmungen aktualisieren kann. Weitere Informationen zu Rechten und Kontaktdaten finden Sie im allgemeinen Teil dieser Datenschutzrichtlinie.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung einer funktionierenden und sicheren Website, verarbeiten wir die technisch notwendigen Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt;
Die von uns verarbeiteten Zugangsdaten umfassen:
Diese Daten lassen sich keiner natürlichen Person zuordnen und dienen ausschließlich der statistischen Auswertung, dem Betrieb und der Verbesserung unserer Website sowie der Optimierung und Sicherheit unserer Website. Diese Daten werden ausschließlich an unseren Websitebetreiber übermittelt. Eine Verknüpfung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website behalten wir uns das Recht vor, die Daten nachträglich zu prüfen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung einer technisch einwandfreien und optimalen Website.
Die Zugangsdaten werden nach kurzer Zeit gelöscht, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben (in der Regel innerhalb weniger Tage), es sei denn, eine weitere Speicherung ist zu Beweiszwecken erforderlich. In diesem Fall werden die Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert.
Innerhalb Ihres Besuchs auf unserer Website verwenden wir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir setzen dieses Verschlüsselungsverfahren auf Grund unseres berechtigten Interesses am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken ein.
Wir setzen zudem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und auf dem neuesten Stand gehalten.
Anbieter: Npm, Inc, 1999 Harrison Street #1150, Oakland, CA 94612, USA, privacy@npmjs.com
Zweck: Content Delivery Networks (CDN) für JavaScript-Bibliotheken und andere Ressourcen
Kategorie: Externer Dienst
Empfänger: USA, weltweit (da das CDN global verteilt ist und insbesondere Cloudflare als Dienstleister mit Sitz in den USA eingebunden ist)
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Verweis-URL, Uhrzeit der Anfrage, ggf. weitere technische Details wie User-Agent, Server-Logs (temporär für Bereitstellung und Sicherheit)
Betroffene Personen: Nutzer der Website
Technologie: JavaScript, Serverprotokolle, (fakultativ) Cookies, (fakultativ) Zwischenspeicherung im Browser (z. B. LocalStorage, falls vom Betreiber verwendet)
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse
Website:https://unpkg.com
Weitere Informationen:
https://www.npmjs.com/policies/privacy (Datenschutzrichtlinie)
https://www.npmjs.com/policies/terms (Nutzungsbedingungen)
https://www.cloudflare.com/privacypolicy (Datenschutzerklärung von Cloudflare, als technischer CDN-Betreiber)
https://unpkg.com (Projektseite)
ACHTUNG!Im Rahmen dieses Dienstes werden Daten in die USA übermittelt bzw. kann eine solche Übermittlung nicht ausgeschlossen werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework) erlassen hat. Demnach bieten Organisationen oder Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die in einer öffentlichen Liste im Rahmen der Selbstzertifizierungsoption des Data Privacy Frameworks eingetragen sind, ein angemessenes Schutzniveau für Datenübermittlungen. Ob der jeweilige Anbieter dieses Dienstes bereits zertifiziert ist, können Sie hier erfahren:https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst UNPKG, um JavaScript-Bibliotheken und andere auf npm veröffentlichte Ressourcen schnell und zuverlässig bereitzustellen. Der technische Zweck von UNPKG besteht darin, als globales CDN (Content Delivery Network) zu fungieren, um die angeforderten Dateien von möglichst nahe gelegenen Serverstandorten zu liefern. Dies verkürzt die Ladezeiten und stellt sicher, dass die gelieferten Bibliotheken auf dem neuesten Stand sind.
Technisch funktioniert UNPKG so, dass beim Aufruf einer Website, die Ressourcen über UNPKG einbindet (z.B. über ein `<script>`-Tag), der Browser des Nutzers eine Verbindung zu den UNPKG-Servern herstellt. Diese Server werden von Cloudflare, einem globalen CDN-Anbieter mit Sitz in den USA, betrieben. Bei jeder Anfrage werden technische Daten wie die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Referenz-URL und der Zeitpunkt der Anfrage erfasst und in Serverprotokollen gespeichert. Diese Daten werden benötigt, um die angeforderten Dateien zu liefern, die Leistung zu überwachen und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern.
UNPKG selbst setzt keine Cookies, jedoch können einzelne über UNPKG eingebundene Bibliotheken ihrerseits Cookies oder andere Speichertechnologien (z.B. LocalStorage) verwenden. Die Verwendung solcher Technologien hängt von den jeweils integrierten Paketen ab und ist daher optional. Alle Details (Name, Zweck, Speicherdauer) zu den Cookies finden Sie in unserer spezifischen Liste der verwendeten Cookies.
Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Fehlt eine konkrete Angabe zur Speicherdauer, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten; die Daten werden nach Ablauf dieser Frist unverzüglich gelöscht. Weitere Einzelheiten finden Sie in den verlinkten weiterführenden Informationen. Wir empfehlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen durch den Nutzer zu überprüfen, insbesondere im Zusammenhang mit dem UNPKG. Weitere Informationen zu Rechten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im allgemeinen Teil dieser Datenschutzerklärung.
Anbieter: DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, 4600 Wels, Österreich.
Zweck: Zustimmungsmanagement
Kategorie: technisch erforderlich
Begünstigter: EU, AT
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zustimmungsdaten
Betroffene Personen: Benutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies, Swarmcrawler
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Einwilligung (Swarmcrawler zur Auswertung der Suchergebnisse)
Website:https://www.datareporter.eu/
Weitere Informationen:https://www.datareporter.eu/company/info
Auf unserer Website verwenden wir das Tool Webcare zur Verwaltung von Einwilligungen. Webcare erfasst und speichert die Entscheidung eines jeden Nutzers unserer Website. Unser Consent Banner stellt sicher, dass Statistik- und Marketingtechnologien wie Cookies oder externe Tools nur dann gesetzt oder gestartet werden, wenn der Nutzer ausdrücklich in ihre Verwendung eingewilligt hat.
Wir speichern Informationen darüber, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des Nutzers kann jederzeit widerrufen werden, indem er die Cookie-Einstellung aufruft und die Einwilligungserklärung verwaltet. Bestehende Cookies werden nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Für die Speicherung von Informationen über den Status der Einwilligung des Nutzers wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, auf das in den Cookie-Angaben verwiesen wird. Darüber hinaus wird beim Aufruf dieses Dienstes die IP-Adresse des/der jeweiligen Nutzer(s) an die Server von DataReporter übermittelt. Die IP-Adresse wird weder gespeichert noch mit anderen Daten des Nutzers in Verbindung gebracht, sie wird lediglich zur korrekten Ausführung des Dienstes verwendet.
Mit Hilfe von Webcare wird unsere Website regelmäßig auf datenschutzrelevante Technologien überprüft. Diese Untersuchung wird nur bei jenen Nutzern durchgeführt, die ausdrücklich ihre Zustimmung gegeben haben (zu statistischen oder Marketingzwecken). Die Suchergebnisse der Nutzer werden von Webcare in anonymisierter Form und nur in Bezug auf Technologien ausgewertet und zur Erfüllung unserer Informationspflichten verwendet. Um die Swarmcrawler-Technologie zu starten, wird eine Anfrage an unsere Server gesendet und die IP-Adresse des Nutzers zum Zweck der Datenübertragung übermittelt. Es werden Server ausgewählt, die sich in geographischer Nähe zum jeweiligen Standort des Nutzers befinden. Es ist davon auszugehen, dass bei Nutzern innerhalb der EU auch ein Server mit einem Standort innerhalb der EU ausgewählt wird. Die IP-Adresse des Nutzers wird nicht gespeichert und unmittelbar nach Beendigung der Kommunikation wieder gelöscht.
Die WebCare-Statistikfunktion ermöglicht es uns, die Interaktionen der Nutzer unserer Website mit unserem Consent Banner anonym zu erfassen. Die Statistik erfasst nur, ob der Consent Banner geöffnet wurde und welche Aktionen durchgeführt wurden (Zwecke der Einwilligung, Widerruf). Es werden nur statistische Daten und keine Aktivitäten in Bezug auf den konkreten Nutzer gespeichert. Die IP-Adresse des Besuchers wird nur für den Zweck der Verbindung verwendet und nach Beendigung der Verbindung vollständig gelöscht.
Die Nutzung der WebCare-Statistikfunktion beruht auf unserem berechtigten Interesse, die Performance unseres Consent-Banners und die damit verbundene Erreichbarkeit unseres Online-Angebots zu überprüfen.
Die statistischen Daten werden für 30 Tage gespeichert, ältere Daten werden automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Hilfebereich des Anbieters unter:https://help.datareporter.eu/docs/webcare/webcare_consent_statistic/
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:https://www.datareporter.eu/company/info
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Integration von Videoinhalten, Sammlung von statistischen Daten
Kategorie: Statistik
Begünstigte: EU, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Details zum Website-Besuch, Benutzerdaten
Betroffene Personen: Benutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies, Geräte-Fingerprinting, lokale Speicherung
Rechtsgrundlage: Zustimmung, Datenschutzrahmen,https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Aktiv
Website:https://www.youtube.com
Weitere Informationen:https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/en/principles/
https://support.google.com/youtube/answer/10364219?hl=en
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst YouTube, um Videos einzubetten.
Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Nach Angaben von YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.
Sobald Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erfährt YouTube, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube damit, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Konto ausloggen.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z.B. Device Fingerprinting) einsetzen. YouTube nutzt auch den lokalen Speicher auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, das Nutzererlebnis zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Die folgenden Bestimmungen in ihren Grundsätzen gelten nicht nur für die Datenerhebung auf unserer Website, sondern auch allgemein für die sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Beispiele hierfür sind Ihre Adresse, Ihr Name sowie Ihre Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Informationen wie die Anzahl der Nutzer, die eine Website besuchen, sind keine personenbezogenen Daten, da sie nicht einer Person zugeordnet werden können.
Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie keine spezifischeren Angaben gemacht werden (z. B. im Falle der verwendeten Technologien), können wir personenbezogene Daten von Ihnen auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundsätze verarbeiten:
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Heimatland gelten können.
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken weitergegeben.
Wir werden Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn:
Wir wählen unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags beauftragen, geschieht dies in Übereinstimmung mitArt. 28 der GDPR.
Sofern wir Daten in ein Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, geschieht dies nur auf der oben beschriebenen Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten.
Vorbehaltlich der ausdrücklichen Zustimmung oder der vertraglichen Notwendigkeit verarbeiten wir die Daten oder lassen sie nur in Drittländern verarbeiten in Übereinstimmung mitArt. 44 - 49 der GDPR mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf der Grundlage besonderer Garantien, wie z. B. vertragliche Verpflichtungen durch so genannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, das Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindliche Unternehmensregeln.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die EU-Kommission zum 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework) gemäß Art. 45 Abs. 1 GDPR erlassen hat. Demnach bieten Organisationen oder Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierung des Datenschutzrahmens in einer öffentlichen Liste eingetragen sind, ein angemessenes Schutzniveau für Datenübermittlungen. Ob der jeweilige Anbieter eines Dienstes bereits zertifiziert ist, erfahren Sie hier:https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Der Datenschutzrahmen bietet eine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Damit werden verbindliche Garantien für die Einhaltung aller EuGH-Vorgaben geschaffen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Zugriff von US-Geheimdiensten auf EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt wird und dass ein Datenschutzprüfungsgericht geschaffen wird, zu dem auch Einzelpersonen in der EU Zugang haben.
Sofern überhaupt eine Übermittlung von Daten durch uns in die USA erfolgt oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin (siehe insbesondere die Beschreibung der auf unserer Website eingesetzten Technologien).
Es sei darauf hingewiesen, dass der Datenschutzrahmen - abgesehen von erheblichen Verbesserungen - nur teilweise und nur für Datenübermittlungen an diejenigen Datenimporteure in den USA gilt, die in der öffentlichen Liste der zertifizierten Organisationen/Unternehmen aufgeführt sind.
Was kann die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA für Sie als Nutzer bedeuten und welche Risiken sind damit verbunden?
Risiken für Sie als Nutzer in Bezug auf Datenimporteure in den USA, die nicht von der Datenschutz-Grundverordnung erfasst werden, sind in jedem Fall die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau mehr gewährleisten. Dies sind unter anderem die folgenden:
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln für Datenimporteure, die nicht unter den Datenschutzrahmen fallen?
Im Juni 2021 hat die Europäische Kommission mit dem Beschluss 2021/914/EU neue Standardvertragsklauseln (SCC) verabschiedet. Diese schaffen eine neue Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen, bei denen das Datenschutzniveau nicht mit dem der EU übereinstimmt.
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf der Grundlage einer Einwilligung?
Erfolgt eine Datenübermittlung an einen in den USA ansässigen Dienstleister, der nicht unter die Datenschutz-Grundverordnung fällt, und beruht diese Datenübermittlung auf einer ausdrücklichen Einwilligung, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung, insbesondere in der Beschreibung der auf unserer Website eingesetzten Technologien, ausdrücklich darauf hin.
Welche Maßnahmen ergreifen wir, um sicherzustellen, dass die Datenübermittlung in die USA rechtskonform ist?
Wenn US-Anbieter die Option anbieten, verarbeiten wir die Daten auf EU-Servern. Damit soll technisch sichergestellt werden, dass sich die Daten innerhalb der Europäischen Union befinden und ein Zugriff durch US-Behörden nicht möglich ist.
Wird bei der Datenerhebung keine ausdrückliche Aufbewahrungsfrist angegeben (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung), sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu löschenArt. 5 Abs. 1 lit. e der GDPR sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einen legitimen Zweck für die Weiterverarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten darstellen.
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf etwaiger Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden, jedenfalls aber bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner gespeichert und aufbewahrt.
Im Rahmen der Beschreibung einzelner Technologien auf unserer Website gibt es konkrete Hinweise auf die Speicherdauer von Daten. In unserer Cookie-Tabelle werden Sie über die Speicherdauer der einzelnen Cookies informiert. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns direkt nach der konkreten Speicherdauer von Daten zu fragen. Nutzen Sie dazu bitte die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten.
Die betroffenen Personen haben das Recht:
Die zuständige Datenschutzbehörde für ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Sie entscheiden selbst über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten. Sollten Sie daher eines Ihrer oben genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren unter oder per Post sowie per Telefon.
Bitte helfen Sie uns bei der Spezifizierung Ihres Anliegens, indem Sie die Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter zur konkreten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantworten. Falls begründete Zweifel an Ihrer Identität bestehen, können wir eine Kopie Ihres Ausweises verlangen.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns erreichen unter oder unter den anderen in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten.
, am 18. August 2025